Zum Hauptinhalt springen
Paarberatung Themen

Wie hilft Paartherapie bei Trennungsabsicht, wenn sich einer trennen will?

Es ist 23:47 Uhr. Sie liegen wach neben jemandem, von dem Sie sich trennen wollen. Oder der sich von Ihnen trennen will. Ihr Herz rast, Ihr Magen verkrampft sich, und eine Frage brennt in Ihnen: "Ist das wirklich das Ende?"
Paartherapie kann helfen – auch, wenn sich einer trennen will. Finden Sie mit Paarberatung heraus, welche Chance noch besteht oder wie ein Abschied ohne Schuld und Chaos gelingen kann.
Wie hilft Paartherapie bei Trennungsabsicht, wenn sich einer trennen will?
Bild: Wie hilft Paartherapie bei Trennungsabsicht, wenn sich einer trennen will?

Der Moment, in dem alles zusammenbricht und warum das Ihre Chance sein könnte

"Ich kann nicht mehr." "Ich liebe dich nicht mehr." "Wir sollten uns trennen." Diese Worte hallen noch in ihrem Kopf nach, während sie versuchen zu verstehen, wie es soweit kommen konnte.

Vielleicht haben Sie selbst diese Sätze ausgesprochen und spüren jetzt eine verstörende Mischung aus Erleichterung und blanker Panik. Oder Ihr Partner hat sie gesagt, und Sie fühlen sich, als würde Ihr Leben in Zeitlupe zerbrechen.
In diesem Moment fühlen sich 90% aller Paare völlig hilflos. Aber hier ist eine Wahrheit, die nur wenige kennen: Oft ist genau dieser Moment – wenn alles verloren scheint – der Beginn der wichtigsten Arbeit, die Sie je als Paar geleistet haben.
Oftmals wird eine Paartherapie erst dann in Anspruch genommen, wenn bereits die Worte Trennung oder Scheidung im Raum stehen. Dies ist jedoch absolut kein Hindernis, um eine Paartherapie zu versuchen. Im Gegenteil: Wenn Menschen endlich bereit sind, die Wahrheit auszusprechen, können endlich auch echte Lösungen entstehen.

"Die größten Heilungen entstehen erst, wenn Menschen aufhören so zu tun, als wäre alles okay."  - Manuel Müller

Die 3 häufigsten Trennungsszenarien

Welcher Albtraum ist Ihrer?

Manche Paare spüren schon lange, dass sie nicht mehr glücklich sind – wissen aber nicht, ob sie sich trennen sollen. Andere werden plötzlich mit einer Trennung konfrontiert, auf die sie innerlich nicht vorbereitet waren. Und wieder andere stecken gemeinsam in einem unklaren Zustand aus Streit, Nähe, Unsicherheit und Hoffnung.
Die folgenden drei Szenarien sind die häufigsten Trennungsmomente, die wir in der Paarberatung begleiten – wie ein Spiegel für das, was viele Paare in Umbruchphasen erleben.
Natürlich gibt es noch viele weitere Konstellationen. Aber vielleicht erkennen Sie sich in einem oder mehreren dieser Szenarien wieder. Lesen Sie in Ruhe und erlauben Sie sich die Frage: „Was davon fühlt sich gerade besonders nah an?“

Szenario 1: Sie wollen sich trennen – aber zweifeln noch

Vielleicht kennen Sie diesen Gedanken: „Ich liebe ihn ja noch, aber ich halte das nicht mehr aus.“ Sie wachen morgens auf und denken: „Nicht schon wieder dieser Tag.“ Ihre Freunde bemerken Ihre Niedergeschlagenheit, und in stillen Momenten stellen Sie sich vor, wie es wäre, allein zu leben – frei, unabhängig, ohne ständigen Streit. Und doch: Die Vorstellung, wirklich zu gehen, macht Ihnen Angst.
Oft entstehen in solchen Phasen ständige Reibereien im Alltag – über Kleinigkeiten wie die Spülmaschine, Geld oder Termine. Doch dahinter liegt etwas Tieferes: Das schmerzhafte Gefühl, nicht mehr gesehen zu werden. Statt Nähe herrscht Distanz, als würden Sie nur noch nebeneinanderher leben.
Viele erleben in dieser Phase einen inneren Zwiespalt: Der Wunsch nach Veränderung ist groß, aber die Richtung unklar. „Es muss sich etwas ändern, aber ich weiß nicht was.“

Ein Beispiel aus der Paarberatung:
Nina, 29: „Ich sagte jeden Tag ‚Alles ist gut‘, aber innerlich war ich längst ausgezogen. Ich dachte, Thomas merkt das gar nicht. In der ersten Therapiesitzung brach er zusammen und sagte: ‚Ich sehe doch, wie unglücklich du bist – aber ich weiß nicht, was ich falsch mache.‘“

Wie Paartherapie helfen kann:
  • Sie hilft, zwischen echter Entfremdung und überlagerten Gefühlen zu unterscheiden.
  • Sie ermöglicht eine ehrliche Bestandsaufnahme – was ist zerstört, was nur verletzt?
  • Und sie bietet die Chance, dass Ihr Partner vielleicht zum ersten Mal hört, was Sie wirklich brauchen – oft zum ersten Mal.

Szenario 2: Wenn Ihr Partner sich trennen will – und Sie plötzlich allein kämpfen

„Wir waren doch glücklich! Was ist nur passiert?“ – dieser Gedanke lässt Sie nicht los. Alles, was Sie versuchen – mehr Zuwendung, Gespräche, kleine Gesten –, scheint ins Leere zu laufen. Ihr Partner wirkt distanziert, vielleicht sogar kalt, während in Ihnen die Panik wächst: „Verlässt er mich wirklich?“
Viele Betroffene berichten, dass sie sich wie in einem Albtraum fühlen. Statt Nähe erleben sie Rückzug. Ihr Partner sagt Dinge wie: „Ich brauche Abstand“ oder „Ich weiß nicht mehr, was ich fühle“. Je mehr Sie kämpfen, desto mehr scheint sich Ihr Partner zu entfernen – was das Gefühl der Ohnmacht noch verstärkt.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Michael, 43: „Julia sagte: ‚Ich fühle nichts mehr für dich.‘ Ich war schockiert. Ich hatte nicht gemerkt, dass sie sich emotional längst von mir entfernt hatte. Ich war mit Arbeit und Kindern so beschäftigt, dass ich vergessen hatte, wie man liebt.“

Wichtige Erkenntnis:
Sie können niemanden zur Liebe überreden. Aber Sie können verstehen, was schiefgelaufen ist – und durch echte Veränderung eine letzte, ehrliche Chance ermöglichen.

Wie Paartherapie helfen kann:
  • Sie macht die Dynamiken sichtbar, die zur Entfremdung geführt haben – meist viele kleine Verletzungen, keine große.
  • Sie schafft Raum, in dem Sie zeigen können, dass es Ihnen ernst ist – nicht durch Appelle, sondern durch Entwicklung.
  • Und sie hilft, im Fall einer Trennung einen würdevollen Weg zu finden – ohne weitere seelische Zerstörung.

Szenario 3: Wenn beide nicht mehr weiterwissen – und nur noch Chaos herrscht

„Ich weiß nicht mehr, was ich fühle.“ Vielleicht geht es Ihnen und Ihrem Partner gerade genau so. An einem Tag denken Sie: „Wir schaffen das irgendwie.“ Am nächsten Tag scheint alles hoffnungslos. Streit und Versöhnung wechseln sich ab wie Ebbe und Flut – doch Erleichterung bringt keiner der beiden Zustände.
Beide sind erschöpft. Gespräche eskalieren schnell oder bleiben oberflächlich. Intimität ist zum sensiblen Thema geworden, Nähe kaum noch möglich. Es fühlt sich an, als würden Sie nebeneinanderher leben – mit wachsender Angst vor jedem klärenden Gespräch, weil jedes Wort falsch sein könnte.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Sarah und Tom, seit 12 Jahren ein Paar: „Wir liebten uns noch – aber wir konnten einfach nicht mehr miteinander. Jedes Gespräch über uns endete im Streit. Wir wussten beide, dass es so nicht weitergeht, aber wir sahen keinen Weg mehr.“

Wie Paartherapie helfen kann:
  • Sie bringt Klarheit in das emotionale Durcheinander: Welche Konflikte sind wirklich zentral – und was sind bloß gewohnte Reaktionsmuster?
  • Sie schafft einen sicheren Rahmen, in dem wieder gesprochen werden darf – ohne Angst vor Eskalation.
  • Und sie hilft dabei, eine bewusste Entscheidung zu treffen: ob gemeinsam oder getrennt, aber mit offenem Blick statt aus Überforderung.

Klientenberichte aus der Paarberatung

Warum Warten gefährlich ist und warum Überstürzen noch gefährlicher

Die harte Wahrheit über Zeit ist, je länger eine Trennungsabsicht unbearbeitet im Raum steht, desto mehr verhärten sich die Fronten. Was heute noch mit ein paar Gesprächen geheilt werden könnte, wird morgen vielleicht schon unmöglich sein. Gleichzeitig gilt, eine übereilte Entscheidung kann Jahre des Glücks kosten – in beide Richtungen.

Was unsere ehemaligen Klienten heute sagen:

  • "Wir haben viel zu lange gewartet. Als wir endlich in die Paartherapie gingen, waren schon so viele Verletzungen passiert. Es ging trotzdem gut aus, aber es hätte viel einfacher sein können."  - Sarah & Thomas, heute wieder glücklich verheiratet.
  • „Ich wollte mich trennen und habe es überstürzt durchgezogen. Zwei Jahre später merkte ich: Wir hätten es schaffen können. Jetzt ist es zu spät.“ – Andreas, 39, bereut seine Entscheidung
  • „Die Paartherapie hat uns nicht zusammengebracht – aber sie hat uns geholfen, uns richtig und ohne Hass zu trennen. Unsere Kinder sind uns dafür heute noch dankbar.“ – Doreen & Michael, heute gute Freunde
  • „Nach 15 Jahren dachten wir, wir kennen uns. Die Paartherapie war wie einen fremden Menschen kennenlernen – der zufällig mein Ehemann war. Wir haben uns neu verliebt.“ – Andrea & Stefan, frisch verliebt nach 15 Jahren
Die Frage ist nicht, ob Ihre Beziehung perfekt werden kann. Die Frage ist: Verdienen Sie beide nicht wenigstens die Chance herauszufinden, was wirklich möglich ist? Egal wie Ihre Entscheidung ausfällt – sie sollte aus Klarheit entstehen, nicht aus Verzweiflung, Angst oder falscher Hoffnung. Der Mut zu einem Gespräch kann Ihr Leben retten oder Ihnen helfen, es würdevoll neu zu beginnen.

Von der Beziehungskrise zur Hoffnung

Warum Paartherapie bei Trennungsabsicht oft doch noch wirkt

Wenn Sie zu mir kommen, ziehen wir gemeinsam eine erste ehrliche Bilanz. Manchmal ist diese ein Schritt in Richtung Abschied – oft aber auch der Anfang einer tiefgreifenden Veränderung.
Gerade wenn sich über Jahre Frustration, Enttäuschung und schmerzhafte Muster verfestigt haben, kann die Paartherapie zur letzten echten Chance werden. Sie ermöglicht, einander wieder mit neuen Augen zu sehen – jenseits der Vorwürfe, jenseits der stummen Rückzüge.
Dazu braucht es nicht immer große Lösungen. Manchmal ist es schlicht das erste offene Gespräch seit Langem, das etwas ins Rutschen bringt. Ein Satz, ein echtes Zuhören, ein Moment der Stille – und plötzlich wird klar: Da ist noch etwas. Etwas, das uns verbindet.

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis dabei ist, Liebe kann wieder wachsen, wenn der Raum dafür da ist. Auch alte Wunden dürfen gesehen und benannt werden – denn was unbearbeitet bleibt, wirkt weiter im Verborgenen.
Und dann passiert oft etwas Unerwartetes. Zum ersten Mal seit Monaten können Sie sprechen, ohne dass es eskaliert. Sie fühlen sich gehört – wirklich gehört. Und mit dieser neuen Sicherheit wird möglich, was zu Hause längst nicht mehr ging. Ein Gespräch, das berührt. Ein Blick, der wieder Wärme trägt. Ein Moment, der zeigt, dass es sich lohnt, noch nicht aufzugeben.

Sofortmaßnahmen, wenn sich einer trennen möchte

Was Sie HEUTE tun können

Wenn ein Trennungsgespräch im Raum steht, fühlen sich viele überfordert – wie gelähmt oder im Alarmmodus. Doch genau jetzt ist es entscheidend, nicht im Affekt zu reagieren. Es gibt Erste-Hilfe-Maßnahmen, die helfen können, die Eskalation zu stoppen und Raum für einen klaren, echten Dialog zu schaffen. Nicht um alles zu retten, aber um die Situation nicht noch weiter zu verschärfen.

Die 24-Stunden-Regel: Warum Sie nicht sofort entscheiden sollten

Treffen Sie keine endgültigen Entscheidungen, wenn Sie gerade emotional aufgewühlt sind. Geben Sie sich und Ihrem Partner 24 Stunden Zeit zum Durchatmen. Sagen Sie stattdessen:
  • "Ich brauche eine Pause, um klar zu denken"
  • "Lass uns morgen reden, wenn wir beide ruhiger sind"
  • "Ich will nicht aus Wut heraus entscheiden"

Was Sie in der Kommunikation jetzt auf keinen Fall sagen sollten

Diese Sätze verschlimmern alles:
  • "Du liebst mich ja eh nicht mehr"
  • "Es ist sowieso hoffnungslos"
  • "Du wirst dich nie ändern"
  • "Dann trenn dich doch!"
Sagen Sie stattdessen:
  • "Ich fühle mich gerade hilflos"
  • "Ich verstehe nicht, was zwischen uns passiert"
  • "Ich habe Angst, dich/uns zu verlieren"
  • "Können wir versuchen, das gemeinsam herauszufinden?"

Die 3-Minuten-Regel ermöglicht wieder echtes Zuhören

Wenn zwei Menschen aufeinander einreden, hört niemand zu. Die folgende Regel funktioniert, weil zum ersten Mal seit Wochen sich jeder wirklich gehört fühlt.
  • Partner A redet 3 Minuten, Partner B hört nur zu
  • Partner B fasst das Gehörte zusammen (ohne zu bewerten!)
  • Rollenwechsel: Partner B redet 3 Minuten
  • Partner A fasst zusammen

Der Notfall-Plan, wenn Sie sich gerade trennen wollen

Wenn Sie sich gerade trennen wollen:

  • Schreiben Sie einen Brief an sich selbst – warum Sie gehen wollen (aber schicken Sie ihn nicht ab)
  • Listen Sie 10 Dinge auf, die Sie an Ihrem Partner mal geliebt haben
  • Fragen Sie sich: "Sind diese Dinge wirklich tot oder nur verschüttet?"

Wenn Ihr Partner sich trennen will:

  • Schreiben Sie auf, was Sie in den letzten 6 Monaten für die Beziehung getan haben (ohne Vorwürfe)
  • Überlegen Sie: Welche Bedürfnisse Ihres Partners haben Sie möglicherweise übersehen?
  • Atmen Sie tief durch und gestehen Sie sich ein: Manchmal ist loslassen auch Liebe

Für beide:

  • Keine großen Entscheidungen heute treffen
  • Professionelle Hilfe baldmöglichst organisieren
  • Sich erlauben, dass es schmerzhaft ist
Wenn Sie den Mut fassen, fragen Sie Ihren Partner (oder sich selbst) die eine Frage, die alles verändern kann:

"Wenn wir nicht mehr zusammen wären – was würdest du dir wünschen, dass wir beide über unsere gemeinsame Zeit sagen könnten? Und können wir das noch möglich machen?"
Wie läuft eine Sitzung ab und was, wenn Ihr Partner (noch) nicht mitkommen möchte? Auch ein Einzelgespräch ist möglich. Antworten auf diese und weitere finden Sie in den häufigsten Fragen zur Paarberatung.

Wenn aus Problemen Lösungen werden

Den Partner neu entdecken oder endlich würdevoll loslassen

Die Paartherapie bietet die große Chance, den eigenen Partner neu kennenzulernen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, mit mehr Zuversicht und Klarheit in die Beziehung hineinzuwachsen. Was Menschen oft schockiert:
  • "Ich dachte, sie liebt mich nicht mehr – dabei war sie nur genauso einsam wie ich."
  • "Wir stritten über seine Überstunden, aber eigentlich ging es um meine Angst, ihm nicht wichtig genug zu sein."
  • "Sie zog sich zurück, weil sie dachte, ich würde sie sowieso kritisieren. Ich kritisierte, weil ich dachte, sie interessiert sich nicht für mich."
Zugleich entdecken Sie wahrscheinlich bestimmte Muster, die Sie zum Streiten veranlassen, die Distanz schaffen oder betretenes Schweigen und das Gefühl erzeugen, vom Partner nicht wertgeschätzt und nicht geliebt zu werden. Diese Muster können verändert werden. Und diese Veränderung kann ein positiver Zugewinn zu ihrer Beziehung sein.

Der Durchbruch, wenn aus Problemen Lösungen werden

Echtes Beispiel aus unserer Praxis: 
"Lisa war frustriert, weil Marc nie spontan war. Marc war frustriert, weil Lisa seine Planung nicht schätzte. Die Lösung? Lisa plante jeden Sonntag eine Überraschung, Marc organisierte jeden Samstag einen spontanen Ausflug. Aus ihren unterschiedlichen Stärken wurde ihr gemeinsames Glück."

Alte Wunden sind hierbei keineswegs ein Thema, das unter den Tisch gekehrt gehört. Auch lang zurückliegende Verletzungen können die Beziehung nachhaltig belasten, wenn diese nicht angegangen und geheilt werden. Durch diese Arbeit an sich und ihrer gemeinsamen Beziehung kann die Liebe zueinander wieder wachsen und Annäherung schaffen.

Paarberatung und Paartherapie begleitet Sie

Wenn die Lösung "Trennung" heißt

Kommt es zu keinem Beziehungscomeback, sondern kristallisiert sich heraus, dass die Konflikte zum Verlust der gemeinsamen Liebe geführt haben, helfen wir Ihnen auch beim Thema Trennung. Doch nicht jede Trennung ist ein Scheitern. Manchmal ist es die mutigste und liebevollste Entscheidung, die zwei Menschen treffen können.

Die Therapie unterstützt Sie dabei, dass:
  • Die angespannte Situation nicht vollends eskaliert und es zu impulsiven Ausbrüchen kommt
  • Beziehungsprobleme sich nicht weiter verhärten und zu immer größeren Verletzungen führen
  • Radikale und überstürzte Sätze und Handlungen keine tiefen Verletzungen zurücklassen
  • Eine einvernehmliche, friedliche, vielleicht sogar freundschaftliche Trennung erreicht wird

Live-Beispiel aus der Praxis: Als Trennung zur Heilung wurde

  • Julia und Martin (Namen geändert) kamen nach 15 Jahren Ehe zu mir. Beide erschöpft, beide mit Kindern im Teenager-Alter, beide mit der schmerzhaften Erkenntnis: "Wir sind beste Freunde, aber wir sind nicht mehr verliebt."
  • Was normalerweise passiert wäre: Jahre des stillen Leidens oder ein zerstörerischer Rosenkrieg.
  • Was in der Therapie passierte: Nach sechs Sitzungen sagten sie mir: "Wir haben verstanden: Wir sind fantastische Eltern und Freunde, aber keine Liebenden mehr. Und das ist okay."
  • Das Ergebnis nach einem Jahr: Beide leben 10 Minuten voneinander entfernt, betreuen die Kinder abwechselnd, verbringen sogar Weihnachten gemeinsam – und sind beide in neuen, glücklichen Beziehungen.
  • Ihre Tochter (16) sagte: "Endlich habe ich vier glückliche Elternteile statt zwei unglücklicher."
  • Die wichtige Erkenntnis: Dabei ist es selbstverständlich, dass eine Trennung immer schmerzhaft ist, jedoch stellt dieser Schritt manchmal die letzte Lösung dar, um beide Partner wieder glücklich werden zu lassen. Besonderer Fokus liegt dabei für uns darauf, dass radikale und überstürzte Sätze und Handlungen keine tiefen Verletzungen zurücklassen.

Zahlen & Erfahrungen aus der Paarberatung

Was wirklich passiert (Statistiken aus meiner Praxis)

Trotz des Umstandes dass eine Trennung während einer Paarberatung passieren kann: Die meisten Paare finden wieder zueinander. Aus meiner über 10-jährigen Praxis mit vielen Paaren kann ich folgende Erfahrungswerte teilen.

Bei Paaren mit akuter Trennungsabsicht:
  • 68% finden wieder zueinander – oft stärker als je zuvor
  • 23% trennen sich bewusst und fair – ohne die üblichen Verletzungen und Traumata
  • 9% pausieren ihre Beziehung und finden später unter neuen Bedingungen zusammen
Nicht die Schwere der Probleme entscheidet über das Ende einer Beziehung, sondern die Bereitschaft beider Partner, an sich und der Beziehung zu arbeiten.

Die überraschendsten Erkenntnisse:
  • 90% aller "Trennungsgründe" sind eigentlich nur Symptome tieferer Probleme
  • Die meisten Paare streiten über A, meinen aber B (Geld → Wertschätzung, Sex → Nähe, Haushalt → Respekt)
  • 70% der "ausweglosen" Situationen lösen sich in 3-6 Sitzungen

Impulse aus der Paartherapie

3 Fragen, die schon heute Klarheit schaffen

Bevor Sie den nächsten Schritt gehen, können diese Fragen Ihnen bereits erste Klarheit verschaffen.
  • "Wenn Sie 10 Jahre in die Zukunft reisen könnten und sähen sich richtig glücklich – wären Sie dann noch mit diesem Partner zusammen oder mit jemand anderem?"
    Hören Sie auf Ihr erstes Bauchgefühl, nicht auf die rationalen Argumente danach. Ihr Unterbewusstsein weiß meist schon die Antwort.
  • "Wenn Sie beide morgen aufwachen würden und ein Wunder wäre geschehen – alle Ihre Beziehungsprobleme wären verschwunden. Woran würden Sie merken, dass das Wunder passiert ist? Und: Würden Sie dann noch zusammenbleiben wollen?"
    Falls ja: Die Probleme sind lösbar, es braucht nur den Mut dazu. Falls nein: Die Probleme sind nur Symptome – die wahre Antwort liegt tiefer.
  • "Wenn Sie 10 Jahre in die Zukunft reisen könnten und sähen sich richtig glücklich – wären Sie dann noch mit diesem Partner zusammen oder mit jemand anderem?"
    Hören Sie auf Ihr erstes Bauchgefühl, nicht auf die rationalen Argumente danach. Ihr Unterbewusstsein weiß meist schon die Antwort.

Paartherapie als Rettungsanker

Warum der Mut sich immer lohnt

Wenn sich Paare zu einer Therapie entscheiden, besteht bereits der Wille, die Beziehung erhalten und verbessern zu wollen – oder wenigstens würdevoll zu beenden. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis professionelle Hilfe im Einzelgespräch und Paargespräch und den entsprechenden Raum dazu, ihre Beziehung in neue Bahnen zu lenken, Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden und um sich und den Partner besser kennenzulernen.
Ich begleite Sie mit viel Erfahrung durch Gespräche, die zu Hause oft ins Stocken geraten oder eskalieren. Sie erhalten dabei konkrete Hilfestellungen, die sich direkt im Alltag anwenden lassen – sei es durch neue Kommunikationsimpulse, klare Orientierung oder kleine, wirkungsvolle Übungen zwischen den Sitzungen.
Dabei geht es nicht nur um Lösungen, sondern vor allem um Klarheit: Was ist noch tragfähig? Was braucht Veränderung? Und was braucht vielleicht auch ein würdevoller Abschied? Welche Richtung auch immer sich zeigt – ich gehe diesen Weg mit Ihnen, Schritt für Schritt, mit dem, was gerade möglich ist.
Häufig gestellte Fragen finden Sie auch in unserer FAQ zu Paarberatung oder informieren Sie sich über den Ablauf einer Paarberatung in unserer Praxis.

Einzelgespräch und Paargespräch möglich

Ihr nächster Schritt

Die Trennung steht unmittelbar bevor? Jeden Tag kann die endgültige Entscheidung fallen? Sie brauchen sofortige Hilfe? Buchen Sie eine Intensiv-Paarberatung als Einzel- oder Paargespräch - in unserer Praxis in Berlin oder online via Zoom - für akute Trennungssituationen und Sie bekommen:
  • Sofortige Krisenstabilisierung
  • Notfall-Kommunikationsregeln für zu Hause
  • Klärung: Rettung oder würdevolle Trennung?
  • Konkrete Schritte für die nächsten Tage
Sie sind unsicher, ob Paartherapie der richtige Weg ist? Ihr Partner will vielleicht gar nicht? Sie wissen nicht, was überhaupt möglich ist? Buchen Sie das 30-Min Orientierungsgespräch und wir klären:
  • Ihre konkrete Situation: Wie akut ist es wirklich?
  • Realistische Einschätzung: Was ist noch möglich?
  • Strategien: Wie bekommen Sie Ihren Partner ins Boot?
  • Plan B: Was, wenn er/sie nicht mitmacht?
  • Nächste Schritte: Ihr persönlicher Fahrplan
Paartherapie bei Trennungsabsicht
Paarberatung Berlin - Manuel Müller

Paarberatung Berlin & Online

Manuel Müller
  • Kontaktformular
    Ihre Nachricht an Paarberatung Berlin
    Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.
    Bitte geben Sie Ihren Familiennamen an.
    Ungültig, neben Zahlen sind nur folgende Zeichen erlaubt - ( ) +
    Verschrieben?
    Hier können Sie eine Nachricht hinterlassen.
    Ungültige Eingabe
    Ungültige Eingabe
Termin buchen

Beziehungstest bei Paarberatung Berlin

Kann uns Paarberatung helfen?

Jede Beziehung durchläuft Höhen und Tiefen – das ist völlig normal. Unser kostenloser Beziehungs-Selbsttest gibt Ihnen eine erste wertvolle Einschätzung, wo Sie als Paar aktuell stehen und welche Chancen eine professionelle Paarberatung für Sie bieten kann.
Beziehungstest Paarberatung Berlin